Mit Flaschengas können Sie Ihre Energie überall hin mitnehmen. Die Gasflaschen von Tyczka Energy erhalten Sie in verschiedenen Größen an mehr als 4.000 Vertriebsstätten im umfassenden Händlernetz von Tyczka Energy.
Flaschengas erhalten Sie bei unseren zahlreichen Flüssiggas-Händlern in mehreren unterschiedlichen Größen. Von der kleinen, kompakten Flasche mit 5 Kilogramm Füllinhalt über die größere Flasche mit 11 Kilogramm Flaschengas bis zur großen 33-kg-Gasflasche für den gewerblichen Bedarf. Auch für den Einsatz auf Flurförderzeugen oder Gabelstaplern bieten wir Ihnen unter dem Namen MOTOGAS BLUETEC eine 11-kg-Treibgas-Flasche an. Dazu kommen diverse weitere Flaschengrößen für verschiedene Zwecke.
Bei unserem Flaschengas können Sie neben den vielen unterschiedlichen Größen aus zwei verschiedenen Nutzungsmodellen wählen. Diese sind unterschiedlich gekennzeichnet. Die charakteristische, rote Tyczka-Gasflasche erhalten Sie als Pfand-Modell bei unseren Händlern. Sie zahlen einen Pfandbetrag, der Ihnen bei Rückgabe der Flasche zurückerstattet wird. An einer grauen Campingflasche erwerben Kunden stattdessen das dauerhafte, uneingeschränkte Nutzungsrecht. Dafür bezahlen Sie einen einmaligen Betrag.
Setzen Sie mit Flaschengas auf mobile Energie, an den Stellen, an denen Sie diese benötigen. Sei es als Energiequelle beim Grillen während des Campingurlaubs, bei der Familienfeier im heimischen Garten oder als mobile und einfach zu transportierende Energieversorgung beim Dachdecken eines Hauses. Auf einen Stromanschluss können Sie bei solchen Tätigkeiten dank der Versorgung mit Flaschengas verzichten!
Insbesondere in den Bereichen Industrie und Gewerbe ist Flaschengas dank seiner Vielseitigkeit sehr beliebt. Das Flaschengas kommt dabei in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz. Von der Einzelflasche bis zu großen Flaschenbatterien mit bis zu 2 x 8 Flaschen für das große 33-kg-Modell deckt unser Angebot jeden Bedarf ab. Dank der in die Kalkulation miteinbezogenen Reserveflaschen ist eine durchgängige Versorgung, zum Beispiel auf Baustellen, möglich.
MOTOGAS-Wechselflaschen leisten ebenfalls herausragende Dienste beim umweltfreundlichen Betrieb von Gabelstaplern, Kehrmaschinen und anderen Flurförderzeugen. Dank der emissionsarmen Energieversorgung mit Treibgas kann der Betrieb im Innen- und Außenbereich stattfinden.
Das Anschließen der Flüssiggasflasche funktioniert einfach und schnell. Schauen Sie sich dazu unser Video an – so sind Sie gut informiert und können feststellen, ob Ihr Gasgerät mit Flaschengas sicher angeschlossen ist.
Werfen Sie vor dem Anschließen der Flasche außerdem einen Blick auf das Prüfdatum. Dieses gibt an, mit Ablauf welchen Jahres eine Gasflasche erneut auf ihre Sicherheit geprüft werden muss. Ist das Prüfdatum bereits abgelaufen, können Sie das aus Propan und Butan bestehende Flüssiggas noch aufbrauchen. Danach dürfen Sie die Gasflasche nur noch bis zu einer Flaschengas-Vertriebsstelle transportieren, um sie dort zurückzugeben.
Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) empfiehlt, die abgelaufene Flasche spätestens zehn Jahre nach Überschreiten des aufgedruckten Datums abzugeben. Der Händler nimmt dann den Transport zur Prüfstätte vor.
Ein Grund: Flüssiggasflaschen dürfen nur zu 80 Prozent befüllt werden. Die verbleibenden 20 Prozent des Füllvolumens dienen als Sicherheitsreserve, wenn bei höherer Außentemperatur der Druck im Flascheninneren ansteigt. Die nicht genutzten 20 Prozent des Füllvolumens verhindern, dass es über das Sicherheitsventil zum Gasaustritt oder sogar zum Bersten der Flasche kommt.
Nur in den Füllstationen der Flüssiggasversorger stehen die technischen Mittel und geschultes Personal zur Verfügung, die ein regelkonformes und sicheres Befüllen der Gasflaschen erlauben. Bevor diese wieder an Verbraucher abgegeben werden, überprüfen die Füllstellen die Flaschen außerdem auf ihren einwandfreien Zustand, auf physische Schäden und Dichtigkeit.
Auch bei Flüssiggasflaschen mit Füllstoppventil ist das Selbstbefüllen tabu! Geraten diese Flaschen während einer unsachgemäßen Befüllung versehentlich in Schieflage, kann es trotz des Füllstoppventils zur Überfüllung kommen. Daher gehört auch die Befüllung dieser Flüssiggasflaschen ausschließlich in die Hände von qualifizierten Spezialisten in den Füllzentren.