Gasflaschen Transport

Gasflaschen sicher transportieren

Tipps, um Gasflaschen im Privatbereich richtig und sicher zu transportieren

  • Grundsätzlich gilt: Flüssiggasflaschen dürfen im Pkw nur in Ausnahmefällen und nur kurzzeitig transportiert werden. Zudem ist eine gute Belüftung vorteilhaft.
  • Befördert werden dürfen nur Mengen für den Eigenbedarf, denn es gibt Obergrenzen und besondere Regeln für gewerbliche Transporte (ADR 1 bzw. ADR 2).
  • Nach Möglichkeit ist für den Transport ein Anhänger oder Kleintransporter empfehlenswert.
  • Die Flaschen müssen fest verstaut werden, am besten sind sie noch mit Spanngurten befestigt, damit sie beim Kurven fahren oder bremsen nicht umfallen oder wegrollen können.
  • Gasflaschen dürfen nie mit angeschlossenen Geräten transportiert werden.
  • Beim Fahren ist auf ein gut geschlossenem Ventil zu achten, das vorher fest mit der Hand zugedreht wurde.
  • Außerdem muss das Flaschenventil immer mit einer Schutzkappe versehen sein.
  • Während des Ein- bzw. Ausladens der Gasflaschen gilt Rauchverbot. Und der Motor ist während der Ladearbeiten abgestellt.
  • Leere Flaschen können noch Restmengen enthalten. Deshalb ist es wichtig, mit leeren Gasflaschen immer genauso vorsichtig umzugehen wie mit vollen.
  • Und auch das sollte klar sein: Gasflaschen nicht werfen oder rollen!

Regelungen zum Transport von Gefahrgut

Regelungen zum Transport von Gefahrgut
ADR1 Merkblatt Transport Gasflaschen unter 333kg PDF (1,7 MB)
Herunterladen
Regelungen zum Transport von Gefahrgut
ADR2 Merkblatt Transport Gasflaschen über 333kg PDF (117,7 kB)
Herunterladen

Weitere Informationen zum sicheren Umgang und Transport von Flaschengas finden Sie hier: